Welches ist das beste Retinol-Serum? Dermatologin gibt entscheidende Tipps (2025)

Ein Retinol-Serum soll bei Falten und Hautunreinheiten helfen. Doch wer nicht auf die Inhaltsstoffe achtet, kann seiner Haut schaden.

  • Mit einem Retinol-Serum lässt sich die Kollagen- und Zellbildung der Haut unterstützen.
  • Da Retinol die Haut reizen kann, ist nicht nur die richtige Anwendung wichtig, sondern auch die Wirkstoff-Konzentration.
  • Besonders bei empfindlicher Haut sollte das Serum auch pflegende und beruhigende Inhaltsstoffe besitzen.
  • Wir stellen Ihnen vier Retinol-Seren vor, die sich durch hautfreundliche Formulierungen auszeichnen.

Die Haut altert und bildet Falten, das kann auch die beste Hautpflege nicht verhindern. Mit bestimmten Nährstoffen lässt sich die Hautalterung aber ausbremsen. Dazu gehört Vitamin A, das wir über die Nahrung zu uns nehmen. Eine Variante davon, Retinol, ist auch in Pflegeprodukten enthalten. Es gilt als eines der wirksamsten Wirkstoffe gegen Zeichen der Hautalterung.

Regelmäßig angewendet, soll Retinol Falten reduzieren, das Hautbildung verfeinern und Pigmentflecken aufhellen können. In Seren kommt der Stoff meist in hoher Konzentration vor, was die Wirksamkeit erhöhen soll. Allerdings kann Retinol die Haut reizen, wenn ein Produkt nicht zu den eigenen Hautbedürfnissen passt. Eine Dermatologin erklärt, was ein gutes Retinol-Serum ausmacht.

Retinol-Serum kann hautbilderneuernden Effekt haben

Retinol ist eine Form von Vitamin A, die besonders in Anti-Aging-Produkten Anwendung findet. Dem Wirkstoff werden viele positive Effekte nachgesagt. So soll Retinol

  • die Kollagen- und Elastinbildung fördern und dadurch feine Linien glätten,
  • die Aktivität der Talgdrüsen regulieren,
  • Hautunreinheiten reduzieren,
  • vergrößerte Poren verfeinern,
  • die Zellerneuerung unterstützen und vor Zellschäden schützen,
  • Pigmentflecken mit der Zeit aufhellen,
  • und die Folgen von Hautverzuckerung reduzieren.

Auch Cremes und Gesichtsmasken enthalten den Wirkstoff. Ein Serum bietet aber einen entscheidenden Vorteil: Es enthält meist mehr Retinol und kann dadurch einen stärkeren Effekt auf die Haut ausüben.

Weitere Tests zu diversen Produkten und Trends finden Sie auf der Themenseite der Berliner Morgenpost.

Mögliche Nebenwirkungen: Retinol-Serum sollte zum Hauttyp passen

Die richtige Anwendung ist bei jedem Pflegewirkstoff wichtig. Für Retinol gilt das ganz besonders. Auf lange Sicht verbessert es das Hautbild, doch in der Anfangszeit kann vor allem ein hoch konzentriertes Retinol-Serum der Haut zusetzen. Es kann zu Irritationen, Rötungen und Brennen kommen.

Die Dermatologin Susanne Steinkraus erklärt, dass die Hautverträglichkeit bei Retinol entscheidend ist: „Es ist wichtig, ein Produkt zu wählen, das gut zur eigenen Haut passt und keine unerwünschten Reaktionen hervorruft“, sagt sie. So verträgt sensible Haut keine hohe Retinol-Konzentration, trockene Haut kann durch ein zu starkes Serum anfangen zu schuppen und für fettige Haut ist ein Retinol-Serum mit vielen Ölen kontraproduktiv.

  • Auch interessant: Gesichtscreme für trockene Haut: Diese Marke ist Testsieger

Anwendung von Retinol: Mit niedriger Konzentration beginnen

Wenn die Haut noch nicht an Retinol gewöhnt ist, sollte der Wirkstoff in der ersten Zeit der Anwendung nicht täglich zum Einsatz kommen. Wie gut die Haut das Serum verträgt, hängt vom Hauttyp und der Erfahrung mit dem Wirkstoff ab.

Doch auch die Konzentration des Retinols spielt eine wichtige Rolle. Diese liegt in Seren meist zwischen 0,01 und 1 Prozent. Je höher die Konzentration, desto stärker fällt die Wirkung aus – und desto wahrscheinlicher sind Nebenwirkungen: „Produkte mit höheren Konzentrationen an Retinol sind in der Regel wirksamer, können jedoch auch Hautreizungen verursachen“, sagt Steinkraus. „Anfänger sollten mit niedrigeren Konzentrationen beginnen und sich langsam steigern“, rät die Expertin.

Die Hautverträglichkeit kann zudem je nach Retinol-Form variieren. Die verschiedenen Vitamin-A-Varianten setzen sich unterschiedlich schnell auf der Haut frei. Der Körper wandelt verkapseltes Retinol zunächst in aktives Retinol um. Damit dieses wirken kann, konvertiert es weiter zu Retinal und schließlich zu Retinsäure. Das bedeutet: Retinol wirkt schneller als verkapseltes Retinol. Noch effektiver ist Retinal.

„Anfänger sollten mit niedrigeren Konzentrationen beginnen und sich langsam steigern.“

Die besten Retinol-Seren pflegen die Haut

Bei einem Retinol-Serum kommt es nicht nur auf die Konzentration des enthaltenen Retinols an. Die Formulierung sollte bestimmte Kriterien erfüllen, sagt Steinkraus: „Gute Retinol-Produkte enthalten oft auch andere hautpflegende Inhaltsstoffe wie Antioxidantien, Feuchtigkeitsspender und beruhigende Substanzen.“ Diese könnten potenzielle Hautreizungen reduzieren und die Hautgesundheit fördern, erklärt die Dermatologin.

Wichtig sei zudem, dass im Serum keine Substanzen vorkommen, die die Hautbarriere auf Dauer schwächen, Entzündungen fördern oder mit gesundheitlichen Risiken in Verbindung stehen. Dazu gehören Mineralöle, Parabene (Konservierungsstoffe), Silikone und sogenannte PEG-Verbindungen, die als Lösungs- und Feuchthaltemittel in Kosmetika eingesetzt werden.

Die Verpackung des Serums sollte auch die Retinol-Konzentration angeben. Bei vielen Produkten fehlt diese Information allerdings. Oft liegt das daran, dass die Konzentration nur sehr gering ist.

Auch interessant: Nachtcremes im Test: Öko-Test vergibt siebenmal die Bestnote

Wichtig: Schwangere und Stillende sollten keine Produkte mit Retinol verwenden. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Anwendung negative Auswirkungen auf das Ungeborene haben kann.

Vier hautverträgliche Retinol-Seren im Vergleich

Ein Serum sollte also eine wirksame, aber verträgliche Retinol-Konzentration, hautberuhigende Inhaltsstoffe und eine Formulierung ohne bedenkliche Substanzen mitbringen. Diese vier Retinol-Seren erfüllen diese Kriterien*:

*Produkte von der Redaktion ausgewählt

0,3 Prozent Retinol-Serum mit Bakuchiol von Dermascence

Welches ist das beste Retinol-Serum? Dermatologin gibt entscheidende Tipps (1)

Das Dermascene Hyalusome Retinol Serum Plus* basiert auf einer Kombination aus 0,3 Prozent Retinol und Retinylpalmitat, einer milderen Form von Vitamin A. Solche Derivate gelten als hautverträglicher, da der Körper sie zunächst in aktives Retinol umwandeln muss. Dadurch fällt die Wirkung zwar sanfter aus, gleichzeitig ist das Risiko für Irritationen geringer.

Hinzu kommen eine Reihe von hautpflegenden Inhaltsstoffen: Das Serum enthält Bakuchiol, einen pflanzlichen Stoff mit einer ähnlichen Wirkung wie Retinol und einer höheren Verträglichkeit. Ergänzt wird die Formulierung durch feuchtigkeitsspendende Hyaluronsäure. Jojobaöl und Sonnenblumenöl liefern wichtige Fette und Vitamin E, das antioxidativ wirkt und vor Zellschäden schützen kann. Die pflanzlichen Öle besitzen zudem entzündungshemmende Eigenschaften.

Anzeige

Dermascene Hyalusome Retinol Serum Plus, 30 ml

  • Auch interessant: Hyaluron-Serum im Test: Fünf Produkte sind „sehr gut“

Hochdosiertes Retinol-Serum von Colibri Skincare

Welches ist das beste Retinol-Serum? Dermatologin gibt entscheidende Tipps (3)

Mit einer Retinol-Konzentration von einem Prozent gehört der Retinol-Booster von Colibri Skincare* zu den stärker dosierten Produkten. Die Konzentration richtet sich in erster Linie an geübte Anwenderinnen, die bereits Erfahrungen mit Retinol haben. Zum Einsatz kommt verkapseltes Retinol, das stufenweise auf der Haut freigesetzt wird. Das soll die Haut besser vor Irritationen schützen.

Genau wie im Serum von Dermascence findet sich auch in dieser Formulierung die Retinol-Alternative Bakuchiol. Ebenfalls enthalten ist Hyaluronsäure, die Feuchtigkeit in der Haut binden und damit zu einem pralleren Erscheinungsbild beitragen kann. Dazu kommt entzündungshemmendes Jojobaöl, das Spannungsgefühlen entgegenwirken soll.

Anzeige

Colibri Skincare 1% Retinol-Booster, 30ml

Retinal-Serum mit Feuchtigkeitskomplex von Jean & Len

Welches ist das beste Retinol-Serum? Dermatologin gibt entscheidende Tipps (5)

Das Renewing Booster Serum von Jean & Len* kombiniert zwei Formen von Vitamin A: 0,14 Prozent Pro-Retinol und 0,05 Prozent Retinal-Extrakt. Ersteres ist eine milde Vorstufe von Retinol, die die Haut erst umwandeln muss, damit sie wirkt. Da Retinal eine direkte Vorstufe der Retinsäure ist, gilt sie als eine der effektivsten Formen von Vitamin A. Retinal soll schneller wirken, aber ein geringeres Irritationspotential haben.

Neben den Vitamin-A-Derivaten enthält das Serum mehrere feuchtigkeitsspendende Komponenten: Hyaluronsäure, Glycerin und Polyglutaminsäure. Ergänzend kommen Aloe Vera und Panthenol zum Einsatz. Sie sollen Rötungen und Hautreizungen lindern, Entzündungen bekämpfen und die Hautbarriere stärken.

Anzeige

Jean & Len Renewing Booster Serum, 30 ml

Retinol-Serum von Daytox ist hautschonend

Welches ist das beste Retinol-Serum? Dermatologin gibt entscheidende Tipps (7)

Das Retinol-Serum von Daytox* enthält 0,3 Prozent verkapseltes Retinol, das aufgrund der verzögerten Freisetzung auf der Haut als hautschonend gilt. Ein weiterer Bestandteil des Serums ist Chlorella-Vulgaris-Extrakt, ein Mikroalgen-Extrakt mit entzündungshemmenden Eigenschaften. Dieser Inhaltsstoff kann dazu beitragen, Unreinheiten zu bekämpfen und das Hautbild zu verfeinern. ​

Zusätzlich enthält das Serum Glycerin. Der Feuchtigkeitsspender soll die Geschmeidigkeit der Haut fördern. Die Kombination dieser Inhaltsstoffe zielt darauf ab, die Haut zu regenerieren, ihre Elastizität zu verbessern und sie vor schädlichen Umwelteinflüssen zu schützen.

Anzeige

Daytox 0,3 Prozent Retinol-Serum, 30 ml

* Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhält die Funke Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Sie als Nutzerinnen und Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen Ihnen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Ihnen hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.

Welches ist das beste Retinol-Serum? Dermatologin gibt entscheidende Tipps (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Tish Haag

Last Updated:

Views: 5427

Rating: 4.7 / 5 (67 voted)

Reviews: 82% of readers found this page helpful

Author information

Name: Tish Haag

Birthday: 1999-11-18

Address: 30256 Tara Expressway, Kutchburgh, VT 92892-0078

Phone: +4215847628708

Job: Internal Consulting Engineer

Hobby: Roller skating, Roller skating, Kayaking, Flying, Graffiti, Ghost hunting, scrapbook

Introduction: My name is Tish Haag, I am a excited, delightful, curious, beautiful, agreeable, enchanting, fancy person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.